Wir haben den Garten übernommen im September 2012.

 

Seitdem haben wir außergewöhnlich viel Zeit und Geld in die Pflege, den Erhalt und die Verbesserung des Gartens investiert. Und alle unsere Mühen haben sich wirklich gelohnt ! 

 

Als erstes haben wir das auf dem Gartengrundstück bei unserer Übernahme bestehende Haus von Grund auf instandgesetzt und durch einen Anbau bis zu der gesetztlich festgelegten maximalen Fläche für Gartenhäuser auf 24 erweitert.

 

Wir haben das vorhandene, alte WC ausgetauscht gegen ein neues Tiefspüler-WC und haben ein neues, größeres Handwaschbecken installiert.

 

Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten haben wir sämtliche Wärmedämmung erneuert bzw. neu installiert. Dabei wurde spezielle, hochwertige ClimoWool-Mineralwolle verwendet (wiederholt ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen der Bundesregierung "Blauer Engel") mit einer Bindemittel-Rezeptur frei von Formaldehyd, Phenol, Acrylen; ohne künstliche Farbstoffe, sonstige Färbe- oder Bleichmittel.

 

Der Fussboden des Anbaus wurde mit einem speziell für Schlafräume entwickeltem wärmedämmendem Korkboden ausgestattet.

 

Wir haben Isolierglasfenster mit stabilen Jalousien eingebaut und das Dach durch einen hierauf spezialisierten Fachbetrieb begehbar machen und mit beschieferten Bitumenschweißbahnen unter Einhaltung aller technischer Vorschriften neu eindecken lassen.

 

Das Haus wurde vor wenigen Wochen vollständig mit einem neuen dreilagigen Außenanstrich versehen mit hochwertiger ebenholzfarbener Bondex-Holzschutzlasur.

 

Der über die Jahre nicht mehr in bestem Zustand befindliche Rasen ist im August 2020 durch einen zertifizierten Gartenbaubetrieb komplett erneuert worden. Hierzu wurde zunächst der vorhandene Rasen abgetragen, Wurzelwerk entfernt, der Boden mittels einer Bodenumkehrfräse sorgfältigst aufbereitet und nivelliert. Dann wurde fünf Tage lang mehrmals täglich ausgiebig bewässert und im Anschluß letztlich der frisch geerntete neue Rollrasen verlegt.

 

 

Die Wasserversorgung aller Gartenparzellen mit Stadtwasser wird durch die Eigentümer des Grundstücks aus Gründen des Frostschutzes im Winterhalbjahr turnusmäßig abgesperrt.

Wir haben im Frühjahr 2014 in Abstimmung mit den Grundstückseigentümern bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beantragt, auf dem Gartengrundstück durch ein hierfür vom Senat zertifiziertes Unternehmen einen Tiefbrunnen errichten zu lassen, um auf diese Weise eine durchgehende Wasserversorgung zu gewährleisten.

Hierbei ist anzumerken, dass eine Nutzung der Gärten im Winter grundsätzlich nicht vorgesehen ist, da kein Winterdienst besteht und der Eigentümer dafür keine Haftung übernimmt.

Des Weiteren entfällt die Müllentsorgung bei den Pächtern in den Wintermonaten.

 

 

Das nach der Fertigstellung und Inbetriebnahme dieses Brunnens nunmehr aus 28 Metern Tiefe gefördete Grundwasser durchläuft ein hochtechnisiertes Filtersystem. Die leistungsstarke Förderpumpe des dänischen Marktführers Grundfos war zwar die mit Abstand teuerste aller Anbieter, sie arbeitet jedoch seit Anbeginn absolut zuverlässig und dazu vollkommen wartungsfrei, sodass sich auch hier wieder gezeigt hat, dass es sich lohnt, in Qualität zu investieren. - Wir lassen regelmäßig durch das PWU (Potsdamer Wasser- und Umweltlabor) im Potsdamer Haus des Wassers das Wasser auf seine Qualität hin beproben. Die für Trinkwasser behördlich vorgeschriebenen strengen Grenzwerte der Inhaltsstoffe werden dabei durch das Filtersystem nicht nur erreicht, sondern sogar um mehr als das Zehnfache unterschritten.

 

Das zur Bewässerung des Gartens benötigte Wasser hingegen, das sogenannte Sprengwasser, wird auf einem zweiten Kreislauf als Grundwasser direkt zugeleitet zu der aus vier unabhängig voneinander arbeitenden Bewässerungscomputern und mehreren direkten Zapfstellen bestehenden zentralen Bewässerungsanlage. Von dieser zweigen die einzelnen Zuleitungen ab als sowohl oberirdische Schläuche sowie auch als unter der Oberfläche verlegte Schlauchregner-Schläuche zu allen das Gartengrundstück umgebenden Hecken und Büschen. - Sämtliche auf diese Weise verfügbaren Systeme lassen sich computergesteuert oder auch manuell bedienen, wobei diese beiden Arten in jeder beliebigen Kombination miteinander anwendbar sind.

 

 

Im Haus haben wir eine Keramik-Wärmewellenheizung installiert.

Diese Heizung wird mit Elektrizität betrieben.

Dies ist zwar nicht die preislich günstigste Möglichkeit der Wärmeerzeugung, jedoch die mit Abstand sicherste (im Vergleich z.B. zu Gas-, Heißwasser- oder gar Fest-Brennstoffheizungen), was bei unseren Überlegungen hinsichtlich der Art der Heizung letztendlich den Ausschlag gegeben hat.

 

Wir haben die Heizung mit einer GSM-Steuerung ausgestattet, sodass die Heizung von jedem Ort der Welt aus, an welchem ein Mobilfunknetz existiert, per Smartphone (oder auch von einem ganz gewöhnlichen Funktelefon aus) fernbedient werden kann.

Durch die Fernbedienbarkeit kann die Heizung via codiertem Funksignal in vielerlei Funktionen gesteuert werden, so z.B. Einschalten, Ausschalten, voreingestellte Minimum- oder Maximum-Temperaturen halten und dergleichen mehr.

Zusätzlich ist in der GSM-Steuerung ein Wärmesensor integriert, sodass per Fernabfrage die jeweils aktuelle Temperatur im Haus abgefragt und bei Bedarf dann dementsprechend die Heizung durch ein Funksignal ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Und für den ungewöhnlichen Fall, dass in Kladow einmal die städtische Stromversorgung ausfallen sollte (was allerdings während unserer Zeit hier bisher noch nicht vorgekommen ist), vermeldet dies die Heizung dann mit einer entsprechenden Kurznachricht durch den in ihr eingebauten Kondensator selbständig von sich aus auf dem Telefon seines Nutzers. - 

 

 

Ich möchte weitere Maßnahmen, die zur Erhaltung und Verbesserung des Hauses und des Gartens durchgeführt wurden und werden, aus Platzgründen hier nicht weiter aufzählen; mehr dazu auf Wunsch gerne mündlich bei der Besichtigung des Gartens... Das oben Erwähnte soll hier nur kurz aufzeigen, dass sich das Haus und der Garten neben seiner gesunden Bepflanzung auch technisch in einem einwandfreien Zustand befinden.

 

Da ich sämtliche Arbeiten in dem Garten selbst ausgeführt habe bzw. bei den Dach-, Brunnenbau- und Bodenarbeiten von Anfang bis zum Ende mit dabei war, kenne ich sämtliche technischen Details des Gartens bestens.

Bei Übernahme des Gartens erfolgt eine sorgfältige Einführung und Erklärung aller technischen Einzelheiten in Theorie und Praxis. Ich werde mir hierfür sehr viel Zeit nehmen. - Dazu gibt es für Sie umfangreiche Dokumentationen in Wort und Bild über die gesamte Technik des Gartens samt allen relevanten Kontaktdaten der für Installation und Wartung zuständigen Stellen. Für jedes Gerät erhalten Sie die dazugehörige schriftliche Bedienungsanleitung, angefangen vom Wasserkocher über das Kochfeld, die Kühlschränke, die Dusche, TV, die Heckenschere, bis hin zu der Unterwasserpumpe und allen anderen Geräten.

 

Ich werde meine sämtlichen Kenntnisse und Erfahrungen mit der Haus- und der Gartentechnik an Sie weitergeben; keine Ihrer Fragen soll dabei unbeantwortet bleiben.

Und sollte unerwarteterweise irgendwann einmal in der Übergangszeit eine Funktionsstörung in der mit dem Garten zusammenhängenden Technik auftreten, dann lasse ich Sie damit nicht alleine, sondern bin gerne bereit, Ihnen auch nach der Übergabe des Gartens mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und Ihnen nach bestem Wissen und Kräften bei der Behebung eines möglichen Problems zu helfen.