H
Hinsichtlich der Nebenkosten des Gartens ist Folgendes zu bemerken:
Wie bereits oben erwähnt, verfügt der Garten über eine Grundfläche von ca. 300 m2.
Die weitaus grösste Fläche besteht dabei aus dem Rasen und der sonstigen Bepflanzung des Grundstücks.
Natürlich muss diese Fläche regelmässig bewässert werden, was einerseits durch mehr oder weniger ausgiebigen Regen passiert, hauptsächlich jedoch durch individuelles händisches Bewässern oder aber mittels der vier installierten Bewässerungscomputer; alle Arten dieser Bewässerung sind selbstverständlich beliebig miteinander kombinierbar.
Die Bewässerung kostet Geld, jedoch durch die Bewässerung mit dem aus dem Brunnen geförderten Grundwasser im Vergleich lediglich einen wirklich nur kleinen Bruchteil dessen, was durch eine Bewässerung mit Stadtwasser anfallen würde.
Hierzu ein Beispiel aus der täglichen Praxis:
Wird alleine die Rasenfläche bewässert, so dauert dies - je nach Wetterlage - eine bis eineinhalb Stunden.
Dabei werden jeweils ca. 650 - 1.000 Liter Sprengwasser verbraucht.
Der aktuelle Preis (Stand Dezember 2021) des über die Eigentümer auf die Anschlüsse der Gartenparzellen weitergeleiteten Frischwassers der Berliner Wasserbetriebe incl. Zählergebühr wird berechnet mit 2,0988 Euro pro m3 (gem. Trinkwassertarif der Berliner Wasserbetriebe, veröffentlicht im Amtsblatt Nr.50 vom 06.12.2019, i.V.m. der Betriebskostenabrechnung für 2020 vom 03.12.2021).
Bei Anwendung von Stadtwasser käme somit für eine einmalige Rasenbewässerung ein Betrag in Höhe von etwa 1,40 - 2,10 Euro zustande.
Die das Grundwasser fördernde Pumpe verbraucht pro Stunde ca. 0,6 kW Strom.
Der Strompreis bei dem von uns beauftragten Energieversorger Enercity beläuft sich auf 27,01 Cent pro kWh (Stand August 2021).
In Relation zu der Bewässerung mit Stadtwasser sind dies Kosten in Höhe von etwa 16 - 26 Cent pro Rasen-Bewässerung.
Die Bewässerung des Gartens mit Brunnenwasser ist also etwa acht- bis neunmal preisgünstiger als die Bewässerung mit Stadtwasser ! -
Im Übrigen haben wir bisher bei der jährlichen Betriebskostenabrechnung durch die Verwaltung jedesmal einen nicht eben geringen Betrag gutgeschrieben bekommen. - Ein Anteil der Pachtzahlungen für den Garten betrifft nämlich eine monatliche Vorauszahlung für den Verbrauch von Stadtwasser, welches wir durch unseren Brunnen ja nicht in Anspruch nehmen.
-
Des weiteren fallen Nebenkosten an für die Entleerung der Abwasser-Sammelgrube.
Je nach Verbrauch des Brunnenwassers, welches nicht für die Bewässerung des Gartens verwendet wird, wird die Sammelgrube (Fassungsvermögen ca. 3.500 Liter) je nach anfallendem Abwasser alle 12-18 Monate auf telefonische Anfrage hin durch ein externes Unternehmen entleert.
Die Kosten hierfür belaufen sich inklusive An- und Abfahrt auf einmalig 72,00 Euro, monatlich also 4,00 - 6,00 Euro.